4. Tag der offenen Tür am Ort der Meditation

https://vorsprung-online.de/mkk/bad-soden-salmuenster/495-katholisch-willenroth/273211-4-tag-der-offenen-t%C3%BCr-am-ort-der-meditation.html

Redaktion / 09. September 2025

Bei strahlendem Sonnenschein fand am vergangenen Samstag der bereits vierte Tag der offenen Tür am Ort der Meditation in Katholisch-Willenroth statt.

Besucherinnen und Besucher aus der Region nutzten die Gelegenheit, das weitläufige Gelände inmitten der Natur zu erkunden, an Mitmach-Angeboten teilzunehmen und sich über die Aktivitäten der gemeinnützigen Meditationsorganisation zu informieren. Während des ganzen Tages wurde ein vielfältiges Programm für Groß und Klein angeboten: mehrere Meditationseinheiten zum Ausprobieren, Yoga-Sessions, ein liebevoll gestaltetes Kinderprogramm mit Bastelstation, Spielen, Schatzsuche und Sportturnier sowie Führungen über das Gelände. Eine begleitende Ausstellung informierte über die Arbeit und Projekte am Ort der Meditation. Für das leibliche Wohl war mit Kaffee, selbstgebackenem Kuchen und herzhaften Speisen gesorgt.

Begrüßungsprogramm mit Ehrengästen

Das offizielle Begrüßungsprogramm wurde musikalisch eingeleitet und von verschiedenen Grußworten begleitet. Dr. Binytha Raabe, Vorsitzende der Meditationsstiftung, hob hervor, dass sie stellvertretend für das engagierte Vorstandsteam und die zahlreichen Unterstützerinnen und Unterstützer spreche: „Der Ort der Meditation wurde ins Leben gerufen, um interessierten Menschen die Möglichkeit zu geben, Meditation kostenfrei zu erlernen und zu praktizieren. Gerade im oftmals hektischen Alltag kann es hilfreich sein, Kraft zu schöpfen und das innere Gleichgewicht zu stärken.” Sie betonte, dass alle Angebote ehrenamtlich getragen werden von Menschen aus der Mitte der Gesellschaft, die einen positiven Beitrag für die Gesellschaft leisten möchten. Der Ort sei auch offen für Menschen die nicht primär an Meditation interessiert sind. Deshalb werden die jährlichen Veranstaltungen wie der Tag der offenen Tür, das Adventssingen und der Geschichtsnachmittag weiterhin regelmäßig stattfinden.

Bettina Müller (SPD), ehrenamtliche Kreisbeigeordnete und ehemalige Bundestagsabgeordnete, überbrachte Grüße und eine Spende für das gemeinnützige Projekt im Namen von Landrat Thorsten Stolz (SPD). „Ich komme immer wieder gerne an diesen besonderen Ort“, sagte sie und würdigte die gemeinnützige Arbeit der Stiftung als Beitrag für ein friedliches Miteinander. Auch Bürgermeister Dominik Brasch (CDU) war vor Ort. Er erinnerte an die Anfänge des Projekts und sagte, dass es schön zu sehen sei, wie dieser Ort langfristig weitergeführt und entwickelt wird. Gerade Kommunen seien dankbar, wenn Orte erhalten und mit Leben erfüllt werden. “Heute ist nicht nur der Tag der offenen Tür – dies ist ein Ort der offenen Tür“, betonte er.

Ortsvorsteherin Verena Schade, die bereits am Vortag im Rahmen der HR-Sendereihe Dolles Dorf mit einem Filmteam vor Ort war, dankte für das große Engagement und beschrieb den Tag der offenen Tür als „Tag der Begegnung, Freude und der gemeinsamen Schritte in eine inspirierende Zukunft“. Zu den weiteren Ehrengästen zählten unter anderem Bürgermeister Fabian Fehl (SPD/Birstein), Dr. Sascha Raabe (ehemaliger SPD-Bundestagsabgeordneter, heute bei den Vereinten Nationen) sowie Nachbarn aus Katholisch-Willenroth.

Besonders freuten sich die Veranstalter über die Beteiligung des NABU-Ortsverbands Brachtal/Birstein, der mit einem eigenen Stand vertreten war.  Jörg Uwe Landmann (Vorsitzender), Bettina Rusznyak (2. Vorsitzende) und Dr. Petra Wurst (Ornithologin) informierten über die heimische Flora und Fauna und boten ein Angebot zum Bau von Nistkästen an. Auch Thomas Mathias, Vorsitzender des NABU-Kreisverbandes, war vor Ort.

Dank an das Ehrenamt – und eine herzliche Einladung

Am Ende des offiziellen Programms wurde allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern gedankt – vom Parkteam über das Hausmeister- und Hauswirtschaftsteam bis hin zum Kinder- und Küchenteam. Die Organisatorinnen und Organisatoren zogen ein durchweg positives Fazit: „Wir freuen uns von Herzen über das  positive Feedback, das wir von den Besucherinnen und Besuchern erhalten haben. Es ist eine große Freude, dass  Menschen aus der Region heute hierher gekommen sind. Jeder ist jederzeit herzlich willkommen.“