Erster Weltmeditationstag am Ort der Meditation

Gelnhäuser Neue Zeitung 07.01.2025


Kinzigtal Nachrichten 30.12.2024


Fuldaer Zeitung 30.12.2024
Stress verringern: Erster Weltmeditationstag im Kinzigtal gefeiert

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat zu Monatsbeginn mit den Stimmen von 193 Nationen den 21. Dezember einmütig zum Weltmeditationstag bestimmt. Dieser wurde somit nun zum ersten Mal im Samarpan-Meditationszentrum in Katholisch-Willenroth gefeiert.

Weltmeditationstag am Ort der Meditation in Bad Soden-Salmünster

Adventssingen mit Geschichtsnachmittag am Sonntag, 22. Dezember 2024

Am 4. Adventssonntag fand das dritte Adventssingen zusammen mit dem zweiten Geschichtsnachmittag über die Waldschule statt.

Es waren rund 15 Menschen aus der Region dabei plus viele unserer Mitglieder und UnterstützerInnen. Es war ein wunderschöner und sehr abwechslungsreicher Nachmittag.

Wir sangen Weihnachts- und Adventslieder und zwischendrin erzählten die Gäste, die die Waldschule von früher kennen, ihre Anekdoten über die Waldschule.

Der Vorsitzende und zwei weitere Mitglieder der der NABU-Ortsgruppe Birstein schenkten uns einen Kalender für das neue Jahr und drei Vogelnistkästen mit dem Plan, dass sie Anfang nächsten Jahres am Ort der Meditation aufgehängt werden. Regelmäßig will die NABU uns dann besuchen, um diese Kästen zu betreuen.

Unser Küchenteam hat außerdem liebevoll für das leibliche Wohl gesorgt und uns sowohl mit Süßem als auch mit Deftigem verwöhnt.

Das Musikteam hat mit viel Freude und Elan auch an diesem Tag das gemeinsame Singen von Advents- und Weihnachtsliedern geleitet. Besonders in Erinnerung blieb uns ein Lied von Nikolaus von der Flüe und ein französisches Lied aus dem Mittelalter, die das Musikteam zuvor einstudiert hatte. Es war sehr berührend.

Wir hatten auch die Ehre, dass derzeit eine Familie aus Indien zu Besuch am Ort der Meditation ist. Während dem Adventsnachmittag haben sie auch ein Lied auf Hindi gesungen.

Es hat uns eine tiefe Zufriedenheit geschenkt, dass wir an diesem Wochenende auch wieder Menschen aus der Region am Ort der Meditation begrüßen konnten.

Nach dem Programm haben wir von vielen der Gäste das Feedback erhalten, dass sie sich sehr wohlgefühlt haben und von der Herzlichkeit an diesem Ort berührt waren.

Eine der Besucherinnen erkannte auf den historischen Bildern der Waldschule, die im Raum ausgehängt sind, ihren Schwiegervater, der bei der Erbauung der ersten Waldschul-Holzhäuschen leitend mitgewirkt hatte.

Wir sind sehr dankbar für das Zusammensein in dieser gesegneten Vorweihnachtszeit.

Einen herzlichen Dank an alle, alle, alle, die vor Ort oder mit guten Wünschen von zu Hause aus mitgewirkt haben und diesen Ort zu einem Ort gefüllt mit Liebe machen.

Es war uns ebenfalls ein Anliegen unseren großen Dank an alle Freunde und Nachbarn auch in diesem Jahr wieder mit Weihnachtskarten auszudrücken. Sie wurden an die Gäste übergeben und wurden von Meditierenden in der Nachbarschaft verteilt.

Erster Kinder-Advents-Nachmittag am Ort der Meditation

Am Samstag, 21. Dezember 2024, fand ab 14 Uhr der erste Kinder-Advents-Nachmittag am Ort der Meditation statt.

Wieder einmal übernahm die musikalische Begleitung unser fröhliches Musikteam. Die etwa 30 Kinder und Erwachsenen wurden so sehr schön mitgenommen und sangen lautstark bei den Liedern mit. Bei einem Kerzenlied gab es schöne Mitmachbewegungen, in die alle ganz freudig einstimmten.

Adventsnachmittag am Ort der Meditation

Passend zum Thema und zum Advent gab es anschließend die Möglichkeit, Kerzen selbst zu ziehen. Der angenehme Duft vom Bienenwachs durchdrang den ganzen Raum während alle lachend im Kreis liefen und die Dochte immer wieder in die Büchse mit warmem Wachs tunkten. Alle Kinder waren ganz eifrig und lange mit dabei und freuten sich über die schönen Endergebnisse in der Form von echten Bienenwachskerzen.

Besonders besinnlich wurde es dann im Anschluss mit dem Puppenspiel und der Vorlesegeschichte bei einer Tasse warmem Kinderpunsch. Alle Augen folgten den liebevoll gestalteten Puppen des Puppenspiels und lauschten den Abenteuern von Josef und Maria. Als dann auch die schöne vorgelesene Geschichte über Riesen ihr Ende nahm, schien die Atmosphäre sehr still und entspannt.

Adventsfeier für Kinder in Bad Soden-Salmünster

Abgerundet wurde dieser weihnachtliche Nachmittag dann mit dem gemeinsamen Plätzchenbacken in der Küche. Die Kinder hatten große Lust, Plätzchen mit den verschiedenen Formen auszustechen und es herrschte eine freudige Stimmung inmitten eines leckeren Plätzchendufts.

Es war eine weitere Veranstaltung voller Freude, die uns allen noch lange in Erinnerung bleiben wird und für die wir sehr dankbar sind.

Erster offizieller Weltmeditationstag am 21. Dezember 2024

Auch im Samarpan Zentrum Europa, unserem Ort der Meditation, wurde der erste Weltmeditationstag mit einem schönen Programm gefeiert.

Meditierende von nah und fern waren gekommen, um zu unterstützen und vorzubereiten.

Etwa 35 Personen nahmen an dem Programm vor Ort in Bad Soden-Salmünster teil, das um 10:30 Uhr morgens begann. Und rund 35 Personen waren zusätzlich online von zu Hause aus dabei.

Weltmeditationstag im Samarpan Zentrum Europa

Wir hielten eine Begrüßungsrede, in der wir die Bedeutung der Meditation erläuterten und auch Auszüge von der Webseite der UN vorlasen, in denen erklärt wird, warum sie Meditation für bedeutsam halten – insbesondere:

Meditation für die körperliche und mentale Gesundheit und Meditation als Beitrag für Frieden in der Welt.

Es folgte eine Ansprache vom Präsidenten des regionalen Roten Kreuzes (Kreisverband Gelnhausen – Schlüchtern), Herrn Hofmann.

Anschließend hielt der in der Region sehr bekannte ehemalige Landrat Herr Eyerkaufer eine sehr unterhaltsame Rede, bei der er auch von seinen Begegnungen mit buddhistischen Menschen in Sri Lanka berichtete.

Die Ehrengäste und Vertreter verschiedener Religionen sowie Kinder zündeten jeweils eine Kerze an, als Symbol für ein friedvolles Miteinander in der Welt.

Anschließend folgte eine gemeinsame Meditation.

Zu unserer freudigen Überraschung stand die Frau des ehemaligen Landrats nach der Meditation spontan auf und sang ein Meditationslied, das sie gelernt hatte, weil sie eine buddhistische Meditation praktiziert.

Das Vormittags-Programm endete dann mit einem Mittagessen.

Am Nachmittag wurde Swamijis Live-Übertragung aus Indien im Meditationsraum angesehen. Parallel dazu fand in unserem Haupthaus das seit einigen Monaten geplante Vorweihnachtsprogramm für Kinder statt – hierzu folgt noch ein Bericht weiter unten in diesem Newsletter.

Es war ein sehr freudiges Programm und wir waren so glücklich und zufrieden an diesem historischen ersten Weltmeditationstag.

1.000.000 Dank an alle, die dieses Programm vor Ort – aber auch von zu Hause aus mit guten Wünschen unterstützt haben.

Adventswochenende mit Geschichtsnachmittag zur Waldschule (vorsprung-online.de)

Adventswochenende am Ort der Meditation in Bad Soden-Salmünster

REDAKTION / 29. DEZEMBER 2024
Am vierten Adventswochenende fanden am „Ort der Meditation“ (ehemalige Waldschule) zwei festliche Programme statt, zu denen besonders auch Menschen aus der Region eingeladen wurden.

Das Programm begann am Samstag, den 21. Dezember, mit einem Kinderadventsnachmittag. Die ehrenamtlichen Helfer der gemeinnützigen Stiftung und des Vereins Samarpan Meditation Deutschland hatten hierfür ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und ihre Familien zusammengestellt.

Hier weiterlesen

Meditation für ein friedliches Miteinander (vorsprung-online.de)

Weltmeditationstag am Ort der Meditation in Bad Soden-Salmünster

REDAKTION / 28.12.2024

Vorsprung Online – Meditation für ein friedliches Miteinander

“Heute ist ein besonderer Tag”, begrüßte Dr. Binytha Raabe, Vorsitzende des Samarpan Meditation Deutschland Stiftung, die Gäste am Morgen des 21. Dezembers am Ort der Meditation.

Die Vereinten Nationen haben diesen Tag in ihrer Generalversammlung am 6. Dezember einstimmig mit 193 Nationen zum Weltmeditationstag ernannt. Zu diesem Anlass wurde kurzfristig zu einer Feier am Ort der Meditation (ehemalige Waldschule) eingeladen. “Dies konnten wir uns nicht entgehen lassen, denn es freut uns sehr, dass mit solch einem Tag auf die Bedeutung von Meditation aufmerksam gemacht wird”, so der Vorstand. “Meditation ist in den verschiedensten Kulturen und Religionen seit Jahrtausenden tief verwurzelt. Auch in unserer christlichen Kultur gibt es meditative Praktiken wie zum Beispiel das Rosenkranzgebet, Gehmeditationen und Gebetsrezitationen”, erklärte Raabe in ihrem Grußwort. Auf ihrer Webseite zum Weltmeditationstag beschreiben die Vereinten Nationen, warum dieser Tag ins Leben gerufen wurde. 

Insbesondere zwei Gründe werden hierbei aufgeführt: Die Stress-mindernden und gesundheitsfördernden Wirkungen von Meditation sind mittlerweile wissenschaftlich nachgewiesen. Insbesondere positive Wirkungen auf Bluthochdruck, Depressionen und Schlafstörungen werden hierbei aufgezählt, sowie die Förderung der Konzentrationsfähigkeit und des emotionalen Gleichgewichtes. Auch die WHO erkennt deshalb Meditation als unterstützend für das Stress-Management sowie das gesundheitliche Wohlbefinden an.

Ein weiterer Grund, der von den UN erwähnt wird, liegt besonders auch der Meditationsstiftung am Herzen: Meditation als Möglichkeit zu einem emphatischen und friedlichen Miteinander ist gerade in den heutigen Zeiten von großer Bedeutung. Die Beschreibung der UN, dass positive Veränderungen in der Welt mit innerem Frieden beginnen, treffe es genau auf den Punkt.

Frau Raabe erwähnte in ihrer Ansprache abschließend zwei einfache Bildnisse, die die Bedeutung von Meditation beschreiben:  “So, wie wir regelmäßig unseren Handy-Akku aufladen, kann Meditation ein Werkzeug sein, um “unseren Akku” aufzuladen und Kraft für den Alltag zu schöpfen. Und so, wie wir unseren Körper regelmäßig reinigen, kann Meditation wie eine entlastende Reinigung für den Verstand sein, der seit frühester Kindheit unzählige – häufig auch belastende – Eindrücke und Erinnerungen ansammelt.

Bei der Feier am Ort der Meditation war auch der Präsident des DRK Kreisverbandes Gelnhausen – Schlüchtern, Christof Hoffmann, zusammen mit seiner Gemahlin Jutta Hoffmann anwesend.  In seinem Grußwort betonte Hoffmann, der sich im Vorfeld ausführlich über die UN Resolution zum Weltmeditationstag informiert hatte, dass Menschen im Rettungsdienst, nicht selten beruflich bedingt, besonderen Belastungen ausgesetzt sind. Meditation könne ein Weg sein, Belastungen aus dem beruflichen Alltag zu verarbeiten. 

Landrat a.D. Karl Eyerkaufer, der zusammen mit seiner Ehefrau Marion Eyerkaufer am Programm teilnahm, erzählte in seinem Grußwort von seinen Begegnungen mit buddhistischen Mönchen im Rahmen seiner zahlreichen Besuche für sein Wohltätigkeitsprojekt in Beruwala, Sri Lanka. Ihm selbst liege die Meditation zwar nicht, aber durch seine Frau, die regelmäßig Meditation praktiziere, profitiere er durch deren Ausgeglichenheit und Ruhe.

Die Feier zum Weltmeditationstag wurde begleitet von Musik und es wurde gemeinsam eine Öllampe angezündet von den Ehrengästen, von Vertretern verschiedener Religionen sowie von Groß und Klein als Symbol für ein friedliches Miteinander. Abschließend hatten die Gäste die Möglichkeit, bei einer zwanzig-minütigen Meditation, diese auch einfach mal auszuprobieren.

Nach der Meditation stellte Frau Marion Eyerkaufer eine Rezitation vor, die die Bedeutung von Meditation in wenigen Worten umfassend beschrieb. Die Feier zum Weltmeditatonstag klang aus mit einem Mittagessen, das ehrenamtliche Helfer, die aus nah und fern angereist waren, vorbereitet hatten. “Es war ein wunderschöner Vormittag und wir sind zutiefst zufrieden” resümiert Annette Heidingsfelder, ebenfalls Mitglied des Vorstandes der Meditationsstiftung. 

“Unser Wunsch ist es, interessierten Menschen zu ermöglichen, Meditation kennenzulernen und zu praktizieren. Wir lehren hier am Ort der Meditation die Himalaya Samarpan Meditation, die kostenfrei und offen für Menschen aller Religionen ist. Aber ob Menschen dann genau diese Meditation anwenden, ist für uns nicht wichtig, denn es gibt viele wunderbare Wege und jeder kann für sich den passendsten Weg auswählen“.

Impressionen vom diesjährigen „OdM-Winterfest“ und dem monatlichen Infonachmittag am 23. November 2024

Winterfest am Ort der Meditation in Bad Soden-Salmünster

Der erste Schnee in dieser Saison hat den Winter am Ort der Meditation in der letzten Woche bereits angekündigt. So war es sehr passend, dass unser wunderbarer Ort am letzten Wochenende von so einigen Helfern für die kühle Jahreszeit vorbereitet und winterfest gemacht wurde.

Schnee am Ort der Meditation in Bad Soden-Salmünster

Neben dem Anlegen des Holzvorrates und dem Sammeln von Laub ging es darum, alles zu erledigen, damit der Winter nun wirklich kommen kann.

Folgend der schöne Bericht eines Mitwirkenden:

„Wir waren insgesamt 23 Menschen am ausgerufenen ‘Winterfest‘. Wir haben das gesamte Gelände wie auch die Häuser mit gemeinsamer Hilfe (auch von einem unserer Nachbarn) zu einem Fest vor dem Winter gemacht. Für mich war es ein ganz besonderes Ereignis am OdM. An diesem wunderbaren, geschützten und gesegneten Platz fanden so viele Arbeiten seinen Platz und konnten bis zum Abend vollendet werden. Wie die vielen Fotos es auch ausdrücken. Die Samstag-Abend-Meditation hat uns anschließend tief entspannt und nach wunderbaren Gesprächen im Speisesaal, ging ein stimmungsreicher Tag zu Ende und wir gingen unglaublich zufrieden schlafen oder nach Hause.

Und an diesem Tag fand auch der letzte monatliche Infonachmittag zur Samarpan Meditation im Jahr 2024 statt:

Monatliche Einführung am Ort der Meditation

Folgend auch ein kleiner Bericht von dieser schönen Veranstaltung:

„Wie jeden 4. Samstag im Monat fand auch am 23. November 2024 wieder ein erfüllender Infonachmittag am Ort der Meditation in Bad-Soden-Salmünster statt. Alles war von unserem Rundum-Orga-Team und den ‘Hütern’ wieder perfekt vorbereitet. Es nahmen 16 Meditierende an der Veranstaltung teil. Da einige Teilnehmer schon länger meditieren, aber bisher “nur” an Online-Einführungen teilgenommen hatten, freuten sie sich darauf eine Einführung nun auch persönlich vor Ort zu erleben. Deswegen gab es gleich zu Beginn eine wunderschöne, sehr lange Vorstellungsrunde, in der alle Teilnehmer über ihre Erfahrungen mit der Meditation berichteten. Die darauffolgende Erklärung zur Meditation war dann auf die Zuhörerschaft zugeschnitten und es konnten auch offene Fragen beantwortet werden. Wie einige Teilnehmer später anmerkten, war während der ganzen Veranstaltung eine tiefe Ruhe und ein großes Interesse aneinander unter allen Teilnehmern zu spüren. Um 18:00 Uhr wurde zusammen in Haus Birstein meditiert. Viele trafen sich danach dann noch am gemütlich hell und warm knisternden Kaminfeuer im Speisesaal, tauschten sich aus und genossen das gemütliche Beisammensein.“

Wie auch in den Vorjahren findet im Dezember kein Infonachmittag statt – wir freuen uns aber schon sehr auf den ersten Infonachmittag im neuen Jahr am Samstag, dem 25. Januar 2025 und wünschen allen schon jetzt wunderschöne Festtage und alles LIEBE für das neue Jahr 2025!

Retreat vom 6. bis 10. November 2024 am Ort der Meditation

Retreat mit Samarpan Meditation

In der letzten Woche haben einige Meditierende wieder die Gelegenheit genutzt und eine schöne Auszeit an unserem naturnahen Platz verbracht.

Neben den regelmäßigen Meditationen, Herbst-Spaziergängen z.B. zum nahegelegenen Waschweiher und dem gemeinsamen Kochen gab es am 8. November auch eine Live-Übertragung aus Indien, die gemeinsam im Speiseraum angeschaut wurde.

Folgend ein paar Fotos von diesem Retreat:

Monatliche Einführung in die Meditation und Herbstimpressionen vom Ort der Meditation

Ort der Meditation in der Nähe von Frankfurt

Am vergangenen Samstag hat wieder der monatliche Infonachmittag am Ort der Meditation stattgefunden.

Folgend ein kleiner feiner Bericht von diesem Nachmittag:

„Wie jeden 4. Samstag im Monat fand auch am 26. Oktober 2024 wieder ein rundum harmonischer, erfüllender Informationsnachmittag am Ort der Meditation in Bad-Soden-Salmünster statt.
Alles war von unserem Rundum-Orga-Team und den ‘Hütern’ perfekt vorbereitet, sodass die Info-Runde entspannt beginnen konnte. Sofort war eine tiefe Ruhe unter allen Teilnehmern zu spüren, was viele Anwesende später auch bestätigten.
Es nahmen 10 Menschen inklusive 2 Menschen, die zum ersten Mal dabei waren, an der Veranstaltung teil. Es ist immer wieder schön zu erleben, dass auch aus der näheren Umgebung eigentlich immer einige Interessierte zum Infonachmittag zur Meditation an den Ort der Meditation kommen.
In der Pause bei Tee und Keksen ergaben sich rege Gespräche und um 18:00 Uhr wurde für 30 Minuten zusammen in Haus Freigericht meditiert. Nach der Meditation setzten wir uns noch einmal in kleiner Runde zu einem Erfahrungsaustausch und Ausklang der Veranstaltung zusammen und danach fuhren wir alle glücklich und erfüllt nach Hause oder gingen vor Ort zu Bett.

Und hier finden Sie noch einige Herbstimpressionen von unserem wunderschönen Ort mitten in der Natur: