Kinzigtalnachrichten / 11. September 2025

Kinzigtalnachrichten / 11. September 2025
Gelnhäuser Neue Zeitung / 11. September 2025
Redaktion / 09. September 2025
Bei strahlendem Sonnenschein fand am vergangenen Samstag der bereits vierte Tag der offenen Tür am Ort der Meditation in Katholisch-Willenroth statt.
Besucherinnen und Besucher aus der Region nutzten die Gelegenheit, das weitläufige Gelände inmitten der Natur zu erkunden, an Mitmach-Angeboten teilzunehmen und sich über die Aktivitäten der gemeinnützigen Meditationsorganisation zu informieren. Während des ganzen Tages wurde ein vielfältiges Programm für Groß und Klein angeboten: mehrere Meditationseinheiten zum Ausprobieren, Yoga-Sessions, ein liebevoll gestaltetes Kinderprogramm mit Bastelstation, Spielen, Schatzsuche und Sportturnier sowie Führungen über das Gelände. Eine begleitende Ausstellung informierte über die Arbeit und Projekte am Ort der Meditation. Für das leibliche Wohl war mit Kaffee, selbstgebackenem Kuchen und herzhaften Speisen gesorgt.
Begrüßungsprogramm mit Ehrengästen
Das offizielle Begrüßungsprogramm wurde musikalisch eingeleitet und von verschiedenen Grußworten begleitet. Dr. Binytha Raabe, Vorsitzende der Meditationsstiftung, hob hervor, dass sie stellvertretend für das engagierte Vorstandsteam und die zahlreichen Unterstützerinnen und Unterstützer spreche: „Der Ort der Meditation wurde ins Leben gerufen, um interessierten Menschen die Möglichkeit zu geben, Meditation kostenfrei zu erlernen und zu praktizieren. Gerade im oftmals hektischen Alltag kann es hilfreich sein, Kraft zu schöpfen und das innere Gleichgewicht zu stärken.” Sie betonte, dass alle Angebote ehrenamtlich getragen werden von Menschen aus der Mitte der Gesellschaft, die einen positiven Beitrag für die Gesellschaft leisten möchten. Der Ort sei auch offen für Menschen die nicht primär an Meditation interessiert sind. Deshalb werden die jährlichen Veranstaltungen wie der Tag der offenen Tür, das Adventssingen und der Geschichtsnachmittag weiterhin regelmäßig stattfinden.
Bettina Müller (SPD), ehrenamtliche Kreisbeigeordnete und ehemalige Bundestagsabgeordnete, überbrachte Grüße und eine Spende für das gemeinnützige Projekt im Namen von Landrat Thorsten Stolz (SPD). „Ich komme immer wieder gerne an diesen besonderen Ort“, sagte sie und würdigte die gemeinnützige Arbeit der Stiftung als Beitrag für ein friedliches Miteinander. Auch Bürgermeister Dominik Brasch (CDU) war vor Ort. Er erinnerte an die Anfänge des Projekts und sagte, dass es schön zu sehen sei, wie dieser Ort langfristig weitergeführt und entwickelt wird. Gerade Kommunen seien dankbar, wenn Orte erhalten und mit Leben erfüllt werden. “Heute ist nicht nur der Tag der offenen Tür – dies ist ein Ort der offenen Tür“, betonte er.
Ortsvorsteherin Verena Schade, die bereits am Vortag im Rahmen der HR-Sendereihe Dolles Dorf mit einem Filmteam vor Ort war, dankte für das große Engagement und beschrieb den Tag der offenen Tür als „Tag der Begegnung, Freude und der gemeinsamen Schritte in eine inspirierende Zukunft“. Zu den weiteren Ehrengästen zählten unter anderem Bürgermeister Fabian Fehl (SPD/Birstein), Dr. Sascha Raabe (ehemaliger SPD-Bundestagsabgeordneter, heute bei den Vereinten Nationen) sowie Nachbarn aus Katholisch-Willenroth.
Besonders freuten sich die Veranstalter über die Beteiligung des NABU-Ortsverbands Brachtal/Birstein, der mit einem eigenen Stand vertreten war. Jörg Uwe Landmann (Vorsitzender), Bettina Rusznyak (2. Vorsitzende) und Dr. Petra Wurst (Ornithologin) informierten über die heimische Flora und Fauna und boten ein Angebot zum Bau von Nistkästen an. Auch Thomas Mathias, Vorsitzender des NABU-Kreisverbandes, war vor Ort.
Dank an das Ehrenamt – und eine herzliche Einladung
Am Ende des offiziellen Programms wurde allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern gedankt – vom Parkteam über das Hausmeister- und Hauswirtschaftsteam bis hin zum Kinder- und Küchenteam. Die Organisatorinnen und Organisatoren zogen ein durchweg positives Fazit: „Wir freuen uns von Herzen über das positive Feedback, das wir von den Besucherinnen und Besuchern erhalten haben. Es ist eine große Freude, dass Menschen aus der Region heute hierher gekommen sind. Jeder ist jederzeit herzlich willkommen.“
Der Bergwinkel Wochenbote / September 2025
Am 4. Adventssonntag fand das dritte Adventssingen zusammen mit dem zweiten Geschichtsnachmittag über die Waldschule statt.
Es waren rund 15 Menschen aus der Region dabei plus viele unserer Mitglieder und UnterstützerInnen. Es war ein wunderschöner und sehr abwechslungsreicher Nachmittag.
Wir sangen Weihnachts- und Adventslieder und zwischendrin erzählten die Gäste, die die Waldschule von früher kennen, ihre Anekdoten über die Waldschule.
Der Vorsitzende und zwei weitere Mitglieder der der NABU-Ortsgruppe Birstein schenkten uns einen Kalender für das neue Jahr und drei Vogelnistkästen mit dem Plan, dass sie Anfang nächsten Jahres am Ort der Meditation aufgehängt werden. Regelmäßig will die NABU uns dann besuchen, um diese Kästen zu betreuen.
Unser Küchenteam hat außerdem liebevoll für das leibliche Wohl gesorgt und uns sowohl mit Süßem als auch mit Deftigem verwöhnt.
Das Musikteam hat mit viel Freude und Elan auch an diesem Tag das gemeinsame Singen von Advents- und Weihnachtsliedern geleitet. Besonders in Erinnerung blieb uns ein Lied von Nikolaus von der Flüe und ein französisches Lied aus dem Mittelalter, die das Musikteam zuvor einstudiert hatte. Es war sehr berührend.
Wir hatten auch die Ehre, dass derzeit eine Familie aus Indien zu Besuch am Ort der Meditation ist. Während dem Adventsnachmittag haben sie auch ein Lied auf Hindi gesungen.
Es hat uns eine tiefe Zufriedenheit geschenkt, dass wir an diesem Wochenende auch wieder Menschen aus der Region am Ort der Meditation begrüßen konnten.
Nach dem Programm haben wir von vielen der Gäste das Feedback erhalten, dass sie sich sehr wohlgefühlt haben und von der Herzlichkeit an diesem Ort berührt waren.
Eine der Besucherinnen erkannte auf den historischen Bildern der Waldschule, die im Raum ausgehängt sind, ihren Schwiegervater, der bei der Erbauung der ersten Waldschul-Holzhäuschen leitend mitgewirkt hatte.
Wir sind sehr dankbar für das Zusammensein in dieser gesegneten Vorweihnachtszeit.
Einen herzlichen Dank an alle, alle, alle, die vor Ort oder mit guten Wünschen von zu Hause aus mitgewirkt haben und diesen Ort zu einem Ort gefüllt mit Liebe machen.
Es war uns ebenfalls ein Anliegen unseren großen Dank an alle Freunde und Nachbarn auch in diesem Jahr wieder mit Weihnachtskarten auszudrücken. Sie wurden an die Gäste übergeben und wurden von Meditierenden in der Nachbarschaft verteilt.
REDAKTION / 29. DEZEMBER 2024
Am vierten Adventswochenende fanden am „Ort der Meditation“ (ehemalige Waldschule) zwei festliche Programme statt, zu denen besonders auch Menschen aus der Region eingeladen wurden.
Das Programm begann am Samstag, den 21. Dezember, mit einem Kinderadventsnachmittag. Die ehrenamtlichen Helfer der gemeinnützigen Stiftung und des Vereins Samarpan Meditation Deutschland hatten hierfür ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und ihre Familien zusammengestellt.
Schon die Vorbereitungen für den diesjährigen ‚Tag der offenen Tür‘ am Sonntag, 7. September 2024 waren geprägt von Vorfreude und Dankbarkeit für unser gemeinsames SEIN und Wirken am Ort der Meditation und der Tag selbst war dann auch in diesem Jahr so, so schön:
Der Ort der Meditation wurde mit farbenfrohen Luftballons, Lampions und Wimpeln wunderschön geschmückt und wir wurden mit strahlender Sonne und hochsommerlichen Temperaturen beglückt.
Über den Tag verteilt kamen -ähnlich wie im letzten Jahr- 83 BesucherInnen, die überwiegend aus der Region waren. Die meisten der Gäste haben über die Zeitung von unserem ‚Tag der offenen Tür‘ erfahren und viele von ihnen haben den Ort der Meditation zum ersten Mal besucht.
Unser Musikteam hat während des Tages von Meditierenden und Gästen Zuwachs bekommen, so dass fast ständig Musik zu hören war. Auch für Kinder gab es ein buntes Programm mit einer Bastel- und Leseecke, mit Bändchen knüpfen und Kinderschminken und einem Sportturnier. Die NABU Ortsgruppe Brachttal / Birstein war nach der Kinderfreizeit Ende Juli auch wieder mit Natur-Aktivitäten wie dem Aufhängen eines Vogelkastens dabei.
Und kulinarisch wurden alle ebendso gut versorgt: Unser inzwischen sehr eingespieltes Küchenteam hat mit einem herzhaftem und einem Kuchenbüffet und selbstgemachter Limonade sowie Eis auch die letzten freien Stellen im Magen gut versorgt.
Um 14 Uhr gab es eine offizielle Begrüßung auf dem Dorfplatz durch unseren Vorstand.
Verteilt über den Tag gab es auch 3 Meditationseinführungen für Erwachsene und auch eine Kindermeditation hat stattgefunden.
Wir sind sehr dankbar für diesen Tag!
Abgerundet wurde dieses fröhliche Wochenende mit einer Feuerzeremonie für alle Helfer am Sonntagnachmittag.
Vorsprung Online – Besuch von Meditationsmeister Shree Shivkrupanand Swami (vorsprung-online.de) (Link zum Originalartikel)
Am 15. Juni, fand ein ganz besonderes Programm in Katholisch Willenroth statt: Meditationsmeister Shree Shivkrupanand Swami (kurz: Swamiji) teilte das Wissen der Samarpan Meditation aus dem Himalaya.
Unter freiem Himmel versammelten sich rund 400 Menschen am Ort der Mediation (ehemalige Waldschule) zu diesem Programm. Aus Nord-, Ost-, West- und Süddeutschland sowie Finnland, Frankreich,England, Irland, Schweiz, Österreich, Italien, Spanien, Zypern und auch Indien kamen die interessierten Gäste. Wie der Vorstand der gemeinnützigen Meditationsorganisation berichtet, war dies das größte Programm, das bisher am Ort der Meditation stattgefunden hat. Es wurde ehrenamtlich, von vielen fleißigen Helfern vorbereitet und organisiert und das Wetter spielte perfekt mit.
Während des vierstündigen Programms wurde das Wissen der Meditation, die offen für Menschen aller Religionen und Glaubensrichtungen und frei von Regeln ist, geteilt. Swamiji erklärte: „Kurz gesagt bedeutet Meditation, sich mit der Natur zu verbinden“. Gerade für Menschen, die nicht oder nur wenig in der Natur sein können, kann Meditation ein hilfreiches Werkzeug sein. Swamiji wies des Weiteren eindrücklich darauf hin, dass der Weg des Yoga viel mehr ist, als nur der, der Körperübungen unter denen viele Menschen weltweit Yoga derzeit verstehen. Der Weg des Yoga, der auch Meditation beinhaltet, ist ein ganzheitlicher Weg. Er enthält, das Wissen, Meister seines Lebens zu werden und durch ausgewogene Lebensentscheidungen ausgewogene Lebensumstände zu erschaffen. Zudem kann der Weg des Yogas helfen, trotz der kleinen und großen Herausforderungen des alltäglichen Lebens innerlich ausgeglichen und friedvoll zu bleiben. Im Anschluss an das Programm fand noch ein Programm speziell für die rund 30 anwesenden Kinder statt. Hier konnten Fragen gestellt werden und zum Schluss bekam jedes Kind noch ein kleines Geschenk.
Es war ein rundum mit großer Freude erfülltes Fest. Und auch die Herausforderung, alle rund 400 TeilnehmerInnen mit einem Abendessen zu versorgen, wurde in gemeinschaftlicher Arbeit gemeistert.
Am Samstag hatten wir wieder unsere monatliche Einführung in die Samarpan Meditation am Ort der Meditation, an der 21 Menschen teilgenommen haben. Darunter waren sechs “Newcomer”.
Zum ersten Mal wurde etwas später um 16:15 Uhr mit dem Programm begonnen. Der neue Ablauf war sehr schön und es war ein freudiges Programm. Drei Meditierende leiteten die Einführung zum ersten Mal und es war wunderschön.
Auch zwei kleine Kinder waren anwesend und spielten während der Einführung mit ihrem Vater draußen auf unserem Gelände.
In der Pause gab es Kuchen, Kekse, Muffins und Brot mit Aufstrichen sowie Kaffee und Tee. Anschließend wurden wertvolle Erfahrungen mit der Samarpan Meditation geteilt.
Eine 85-jährige Dame aus einem nahegelegenen Dorf nahm dieses Mal ebenfalls an dem Programm teil. Sie war 14 Jahre alt, als die Waldschule (in der sich heute unser OdM befindet) 1954 eröffnet wurde. Sie hat sogar mitgeholfen, die ersten Holzhütten zu bauen, die heute noch existieren und nun 70 Jahre alt sind. Während des Programms las sie einen Auszug aus ihrem Tagebuch von 1954 vor, in dem sie ihren Besuch in der Waldschule beschrieb. Dies war für uns sehr berührend.
Zum Abschluss des Infonachmittags wurde um 18 Uhr gemeinsam in Haus Freigericht meditiert.
Die nächste Einführung am Ort der Meditation findet am Samstag, 25. Mai 2024 um 16:15 Uhr statt. Alle sind herzlich willkommen!