Adventssingen mit Geschichtsnachmittag am Sonntag, 22. Dezember 2024

Am 4. Adventssonntag fand das dritte Adventssingen zusammen mit dem zweiten Geschichtsnachmittag über die Waldschule statt.

Es waren rund 15 Menschen aus der Region dabei plus viele unserer Mitglieder und UnterstützerInnen. Es war ein wunderschöner und sehr abwechslungsreicher Nachmittag.

Wir sangen Weihnachts- und Adventslieder und zwischendrin erzählten die Gäste, die die Waldschule von früher kennen, ihre Anekdoten über die Waldschule.

Der Vorsitzende und zwei weitere Mitglieder der der NABU-Ortsgruppe Birstein schenkten uns einen Kalender für das neue Jahr und drei Vogelnistkästen mit dem Plan, dass sie Anfang nächsten Jahres am Ort der Meditation aufgehängt werden. Regelmäßig will die NABU uns dann besuchen, um diese Kästen zu betreuen.

Unser Küchenteam hat außerdem liebevoll für das leibliche Wohl gesorgt und uns sowohl mit Süßem als auch mit Deftigem verwöhnt.

Das Musikteam hat mit viel Freude und Elan auch an diesem Tag das gemeinsame Singen von Advents- und Weihnachtsliedern geleitet. Besonders in Erinnerung blieb uns ein Lied von Nikolaus von der Flüe und ein französisches Lied aus dem Mittelalter, die das Musikteam zuvor einstudiert hatte. Es war sehr berührend.

Wir hatten auch die Ehre, dass derzeit eine Familie aus Indien zu Besuch am Ort der Meditation ist. Während dem Adventsnachmittag haben sie auch ein Lied auf Hindi gesungen.

Es hat uns eine tiefe Zufriedenheit geschenkt, dass wir an diesem Wochenende auch wieder Menschen aus der Region am Ort der Meditation begrüßen konnten.

Nach dem Programm haben wir von vielen der Gäste das Feedback erhalten, dass sie sich sehr wohlgefühlt haben und von der Herzlichkeit an diesem Ort berührt waren.

Eine der Besucherinnen erkannte auf den historischen Bildern der Waldschule, die im Raum ausgehängt sind, ihren Schwiegervater, der bei der Erbauung der ersten Waldschul-Holzhäuschen leitend mitgewirkt hatte.

Wir sind sehr dankbar für das Zusammensein in dieser gesegneten Vorweihnachtszeit.

Einen herzlichen Dank an alle, alle, alle, die vor Ort oder mit guten Wünschen von zu Hause aus mitgewirkt haben und diesen Ort zu einem Ort gefüllt mit Liebe machen.

Es war uns ebenfalls ein Anliegen unseren großen Dank an alle Freunde und Nachbarn auch in diesem Jahr wieder mit Weihnachtskarten auszudrücken. Sie wurden an die Gäste übergeben und wurden von Meditierenden in der Nachbarschaft verteilt.

Adventswochenende mit Geschichtsnachmittag zur Waldschule (vorsprung-online.de)

Adventswochenende am Ort der Meditation in Bad Soden-Salmünster

REDAKTION / 29. DEZEMBER 2024
Am vierten Adventswochenende fanden am „Ort der Meditation“ (ehemalige Waldschule) zwei festliche Programme statt, zu denen besonders auch Menschen aus der Region eingeladen wurden.

Das Programm begann am Samstag, den 21. Dezember, mit einem Kinderadventsnachmittag. Die ehrenamtlichen Helfer der gemeinnützigen Stiftung und des Vereins Samarpan Meditation Deutschland hatten hierfür ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und ihre Familien zusammengestellt.

Hier weiterlesen

Bereits zum dritten Mal: ‚Tag der offenen Tür’ am Ort der Meditation

Schon die Vorbereitungen für den diesjährigen ‚Tag der offenen Tür‘ am Sonntag, 7. September 2024 waren geprägt von Vorfreude und Dankbarkeit für unser gemeinsames SEIN und Wirken am Ort der Meditation und der Tag selbst war dann auch in diesem Jahr so, so schön:

Der Ort der Meditation wurde mit farbenfrohen Luftballons, Lampions und Wimpeln wunderschön geschmückt und wir wurden mit strahlender Sonne und hochsommerlichen Temperaturen beglückt.

Über den Tag verteilt kamen -ähnlich wie im letzten Jahr- 83 BesucherInnen, die überwiegend aus der Region waren. Die meisten der Gäste haben über die Zeitung von unserem ‚Tag der offenen Tür‘ erfahren und viele von ihnen haben den Ort der Meditation zum ersten Mal besucht.

Unser Musikteam hat während des Tages von Meditierenden und Gästen Zuwachs bekommen, so dass fast ständig Musik zu hören war. Auch für Kinder gab es ein buntes Programm mit einer Bastel- und Leseecke, mit Bändchen knüpfen und Kinderschminken und einem Sportturnier. Die NABU Ortsgruppe Brachttal / Birstein war nach der Kinderfreizeit Ende Juli auch wieder mit Natur-Aktivitäten wie dem Aufhängen eines Vogelkastens dabei.

Und kulinarisch wurden alle ebendso gut versorgt: Unser inzwischen sehr eingespieltes Küchenteam hat mit einem herzhaftem und einem Kuchenbüffet und selbstgemachter Limonade sowie Eis auch die letzten freien Stellen im Magen gut versorgt.

Um 14 Uhr gab es eine offizielle Begrüßung auf dem Dorfplatz durch unseren Vorstand.

Verteilt über den Tag gab es auch 3 Meditationseinführungen für Erwachsene und auch eine Kindermeditation hat stattgefunden.

Wir sind sehr dankbar für diesen Tag!

Abgerundet wurde dieses fröhliche Wochenende mit einer Feuerzeremonie für alle Helfer am Sonntagnachmittag.

Besuch von Meditationsmeister Shree Shivkrupanand Swami in Bad Soden-Salmünster

Vorsprung Online – Besuch von Meditationsmeister Shree Shivkrupanand Swami (vorsprung-online.de) (Link zum Originalartikel)

Am 15. Juni, fand ein ganz besonderes Programm in Katholisch Willenroth statt: Meditationsmeister Shree Shivkrupanand Swami (kurz: Swamiji) teilte das Wissen der Samarpan Meditation aus dem Himalaya.

Unter freiem Himmel versammelten sich rund 400 Menschen am Ort der Mediation (ehemalige Waldschule) zu diesem Programm. Aus Nord-, Ost-, West- und Süddeutschland sowie Finnland, Frankreich,England, Irland, Schweiz, Österreich, Italien, Spanien, Zypern und auch Indien kamen die interessierten Gäste. Wie der Vorstand der gemeinnützigen Meditationsorganisation berichtet, war dies das größte Programm, das bisher am Ort der Meditation stattgefunden hat. Es wurde ehrenamtlich, von vielen fleißigen Helfern vorbereitet und organisiert und das Wetter spielte perfekt mit.

Während des vierstündigen Programms wurde das Wissen der Meditation, die offen für Menschen aller Religionen und Glaubensrichtungen und frei von Regeln ist, geteilt. Swamiji erklärte: „Kurz gesagt bedeutet Meditation, sich mit der Natur zu verbinden“. Gerade für Menschen, die nicht oder nur wenig in der Natur sein können, kann Meditation ein hilfreiches Werkzeug sein. Swamiji wies des Weiteren eindrücklich darauf hin, dass der Weg des Yoga viel mehr ist, als nur der, der Körperübungen unter denen viele Menschen weltweit Yoga derzeit verstehen. Der Weg des Yoga, der auch Meditation beinhaltet, ist ein ganzheitlicher Weg. Er enthält, das Wissen, Meister seines Lebens zu werden und durch ausgewogene Lebensentscheidungen ausgewogene Lebensumstände zu erschaffen. Zudem kann der Weg des Yogas helfen, trotz der kleinen und großen Herausforderungen des alltäglichen Lebens innerlich ausgeglichen und friedvoll zu bleiben. Im Anschluss an das Programm fand noch ein Programm speziell für die rund 30 anwesenden Kinder statt. Hier konnten Fragen gestellt werden und zum Schluss bekam jedes Kind noch ein kleines Geschenk.

Es war ein rundum mit großer Freude erfülltes Fest. Und auch die Herausforderung, alle rund 400 TeilnehmerInnen mit einem Abendessen zu versorgen, wurde in gemeinschaftlicher Arbeit gemeistert.

Monatlicher Infonachmittag am 27. April 2024

Monatliche Einführung in die Samarpan Meditation in Bad Soden-Salmünster

Am Samstag hatten wir wieder unsere monatliche Einführung in die Samarpan Meditation am Ort der Meditation, an der 21 Menschen teilgenommen haben. Darunter waren sechs “Newcomer”.

Zum ersten Mal wurde etwas später um 16:15 Uhr mit dem Programm begonnen. Der neue Ablauf war sehr schön und es war ein freudiges Programm. Drei Meditierende leiteten die Einführung zum ersten Mal und es war wunderschön.

Auch zwei kleine Kinder waren anwesend und spielten während der Einführung mit ihrem Vater draußen auf unserem Gelände.

In der Pause gab es Kuchen, Kekse, Muffins und Brot mit Aufstrichen sowie Kaffee und Tee. Anschließend wurden wertvolle Erfahrungen mit der Samarpan Meditation geteilt.

Eine 85-jährige Dame aus einem nahegelegenen Dorf nahm dieses Mal ebenfalls an dem Programm teil. Sie war 14 Jahre alt, als die Waldschule (in der sich heute unser OdM befindet) 1954 eröffnet wurde. Sie hat sogar mitgeholfen, die ersten Holzhütten zu bauen, die heute noch existieren und nun 70 Jahre alt sind. Während des Programms las sie einen Auszug aus ihrem Tagebuch von 1954 vor, in dem sie ihren Besuch in der Waldschule beschrieb. Dies war für uns sehr berührend.
Zum Abschluss des Infonachmittags wurde um 18 Uhr gemeinsam in Haus Freigericht meditiert.

Die nächste Einführung am Ort der Meditation findet am Samstag, 25. Mai 2024 um 16:15 Uhr statt. Alle sind herzlich willkommen!

Die Waldschule bei Schönhof: Eine Institution, die Generationen von ehemaligen Schülern kennen

Tauschen Erinnerungen aus (von links): Rita Götz (Vorstandsmitglied des ehemaligen Waldschulträgervereins), Jörg-Uwe Landmann (NABU-Vorsitzender Brachttal-Birstein) und Heiner Kauck (ehemaliger Vorstandsvorsitzender des Waldschulträgervereins und Ehrenpräsident des DRK-Kreisverband Gelnhausen-Schlüchtern).

Am „Ort der Meditation“ im Bad Soden-Salmünsterer Stadtteil Katholisch Willenroth/Schönhof fand ein sehr gut besuchter Geschichtsnachmittag zur ehemaligen Waldschule statt. Es wurde zurückgeblickt auf 70 Jahre Waldschule und die Teilnehmer konnten sich ebenso ein Blick von der neuen Nutzung als Ort der Meditation machen.

Bad Soden-Salmünster-Katholisch Willenroth. „Unser Wunsch ist es, die Erinnerungen an die Waldschule lebendig zu halten und die Menschen, die die Waldschule vor 70 Jahren erbaut und über viele Jahre lang in gemeinnütziger Arbeit erweitert und erhalten haben, zu würdigen“, so die Vorstandsvorsitzende der Meditationsstiftung, Dr. Binytha Raabe, zu Beginn der Veranstaltung. Rund 50 Teilnehmer aus der Region – insbesondere aus den umliegenden Ortschaften – nahmen an dem bunten Programm teil. Vom ehemaligen Vorstand des Trägervereins der Waldschule waren der Vorsitzende Heiner Kauck, Rita Götz sowie Gerhard-Rudolf Seibert anwesend, zusammen mit dem damaligen Waldschulteam, vertreten durch den langjährigen Hausmeister Jürgen Zintel und die ehemaligen Angestellten in der Küche, Martina Kauck und Annelie Ehresmann.

Hans Bien von der Firma Bien-Holz, die damals das Holz für die Holzhäuser der Waldschule zugeschnitten hatte, war zusammen mit seiner Ehefrau vor Ort. Auch die Landfrauen aus dem nahegelegenen Untersotzbach brachten zusammen mit ihrer Vorsitzenden Luise Simon viel gute Laune mit.

Baumeister von der Schulbank

Heiner Kauck, der sich über viele Jahrzehnte mit viel Herzblut für die Waldschule engagiert hat, eröffnete das Programm mit einem Vortrag, bei dem er in humorvoller Weise insbesondere von den Anfängen der Waldschule erzählte. So erfuhren die Teilnehmer, dass damals Schüler und angehende Lehrer aus den Schulen der Umgebung, ohne große Diskussionen einberufen wurden, um am Bau der Waldschule mitzuwirken. Hans Bien brachte dazu einen Zeitungsartikel aus dem Jahr 1953 mit dem Titel „Baumeister von der Schulbank“ mit und erzählte wie Schulkinder bereits ab dem zwölften Lebensjahr beim Bau der Holzhütten der Waldschule ganz selbstverständlich mitwirkten – selbst hoch oben auf dem Dach – damals noch ohne besondere Sicherheits- und Arbeitsschutzmaßnahmen.

Austausch von Anekdoten

Umrahmt von Klavier- und Gitarrenmusik sowie Gesang, bot der Geschichtsnachmittag bei Kaffee und Kuchen allen Teilnehmern den Raum, auch spontan von ihren persönlichen Erinnerungen an die Waldschule zu berichten. Viele berührende und auch lustige Anekdoten, unter anderem auch vom ehemaligen Hausmeister, sowie Lehrern und Schülern, die in der Vergangenheit Zeit in der Waldschule verbracht hatten, wurden geteilt.

Gut 50 Teilnehmer sind zum Geschichtsnachmittag in die ehemalige Waldschule gekommen.
Gut 50 Teilnehmer sind zum Geschichtsnachmittag in die ehemalige Waldschule gekommen.
© Quelle: Blöinkg

Heiner Kauck sagte, dass er glücklich und zufrieden sei, dass die ehemalige Waldschule bei den Nachfolgern in sehr guten Händen sei, dass die Stiftung gute Beziehungen zu den Menschen in der Region pflege und dieser Ort weiter ein für alle Menschen offener Ort bleibe.

Waldschule soll für alle zugänglich bleiben

Der Geschichtsnachmittag war ein rundum gelungener und beseelter Nachmittag, der auch den Organisatoren viel Freude bereitete. Der Vorstand der Meditationsstiftung resümierte: „Die Waldschule liegt uns und vielen Menschen in der Region sehr am Herzen und wir werden unsere ehrenamtliche Arbeit am Ort der Meditation stets mit dem Wunsch ausführen, dass das Erbe unserer Vorgänger gewürdigt wird. Die Waldschule bot damals Menschen, die Möglichkeit, Zeit in der Natur zu verbringen und Kraft zu sammeln. Dies ist weiterhin auch unser Wunsch. Meditation, die Menschen mit ihrer inneren Natur und Kraftquelle verbindet, an solch einem Ort inmitten der Natur anbieten zu dürfen ist ein großes Geschenk für uns.“

Neben den Meditationsprogrammen, die regelmäßig stattfinden, ist als nächstes ein gemeinsames Adventssingen bei Kaffee und Kuchen am Sonntag, 3. Dezember, um 15 Uhr geplant, zu dem alle eingeladen sind.

Gelnhäuser Neue Zeitung

https://www.gnz.de/lokales/main-kinzig-kreis/bad-soden-salmuenster/bad-soden-salmuenster-die-waldschule-bei-schoenhof-war-eine-institution-GJAQH4AXIVGGPLJT4YS5V3GTWY.html

Wunderschöner und berührender Geschichtsnachmittag zur ehemaligen Waldschule am Sonntag, 29. Oktober 2023

Geschichtsnachmittag Waldschule Bad Soden-Salmünster

Dieses Programm sollte dazu dienen, dass Menschen ihre Erinnerungen, die sie an die Waldschule haben, teilen konnten.

Wir waren so glücklich, dass 50 Menschen aus der Region gekommen sind, darunter viele ältere Menschen, die ihre Erfahrungen seit den 1950er Jahren teilten.

Viele berührende Geschichten wurden erzählt – auch von den ehemaligen Vorstandsmitgliedern des Waldschul-Trägervereines (Herr Kauck und Herr Seibert) und dem ehemaligen Hausmeister Herr Zintel. Frau Schömer, deren Großeltern, dass Badehaus am nahegelegenen Waschweiher besaßen, erzählte von ihren Erinnerungen und auch darüber, dass die Waldschule sogar ein Boot besaß, dessen Schlüssel im Badehaus verwahrt wurde.

Wir erfuhren, dass die Holzgebäude ab 1953 größtenteils von den Schulkindern selbst gebaut wurden. Das bedeutet, dass die ersten Gebäude der Waldschule vor 70 Jahren gebaut wurden.

Der Familienholzbetrieb, der das Holz für die Holzhäuser zuschnitt, besteht noch immer.

Der 86-jährige Besitzer, der zum Zeitpunkt des Baus der Waldschule 16 Jahre alt war, brachte diesen Zeitungsartikel aus der damaligen Zeit mit.

Und dieses Bild zeigt Haus Freigericht (unsere jetzige Meditationshalle) – das erste Gebäude der ehemaligen Waldschule, das erbaut wurde.

Die Waldschule wurde am 9.8.1953 eröffnet und das Bild wurde kurz nach der damaligen Fertigstellung aufgenommen. Es wurde uns kurz nach dem Geschichtsnachmittag noch von Herrn Bien zugesendet, worüber wir uns sehr gefreut haben.

Es war sehr bewegend und berührend, all die Erinnerungen über die Waldschule zu hören und es gab auch viele lustige Geschichten, die wir über die Waldschule erfahren durften.

Und wir durften erleben, wie viel Freude alle miteinander an diesem Nachmittag bei selbstgebackenem Kuchen und Kaffee hatten.

Das Programm wurde wunderbar begleitet von Meditierenden des Musikteams. Es wurden gemeinsam Lieder gesungen – unter anderem zu Beginn das Lied ‚Kein schöner Land‘, dessen Text auch auf dem Balken in unserer Meditationshalle steht.

Spürbar war auch, wie sehr die Waldschule den Menschen in der Umgebung noch immer am Herzen liegt. Auch der ehemalige Vorstandsvorsitzende des Waldschul-Trägervereines sagte gestern noch einmal, dass er sehr glücklich und zufrieden damit ist, dass die Waldschule von unserer Stiftung übernommen wurde, da er das Gefühl habe, dass die ehemalige Waldschule in guten Händen sei und wir gute Beziehungen zu den Menschen in der Region pflegen.

Herzlichen Dank nochmals – auch für die Freundlichkeit und Herzlichkeit, die uns stets entgegengebracht wird.

Uns liegt die ehemalige Waldschule ebenso sehr am Herzen und es gab die Idee, dass wir regelmäßig – vielleicht jährlich oder zweijährlich- ein Programm zur Erinnerung an die Waldschule organisieren.

Sie sind jedoch jederzeit am Ort der Meditation, der ehem. Waldschule, ganz herzlich willkommen!

Ein Geschichtsnachmittag zur ehemaligen Waldschule

Geschichtsnachmittag zur Waldschule am Ort der Meditation in Bad Soden Salmünster

Am „Ort der Meditation“, Sonntag, 29. Oktober, um 15 Uhr In der Region verbinden viele Menschen die ehemalige Waldschule in Katholisch-Willenroth mit schönen Erinnerungen aus ihrer Kindheit.

Nicht wenige haben dort mindestens einmal eine Schulfreizeit in dem idyllisch in der Natur gelegenen Kleinod verbracht.

Wie bereits berichtet, wurde die Waldschule nach ihrer Schließung von der Samarpan Meditation Deutschland Stiftung im Jahr 2022 erworben, um dort einen gemeinnützigen “Ort der Meditation” zu etablieren, an dem die Menschen Meditation und all ihre positiven Auswirkungen kostenfrei erfahren können. Nun wird am Sonntag, 29. Oktober um 15:00 Uhr zu einem sicher spannenden sowie gemütlichen Nachmittag über die langjährige Geschichte der Waldschule eingeladen. Wie der Vorstand der gemeinnützigen Stiftung berichtet: „Wir sind unseren VorgängerInnen für ihren unermüdlichen Einsatz an diesem Ort über so viele Jahrzehnte sehr dankbar und möchten die Erinnerungen aus der Zeit der Waldschule gerne bewahren. So möchten wir uns an diesem Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und Musik mit den Menschen aus der Region und dem ehemaligen Team der Waldschule austauschen und sehr gerne von ihren Erinnerungen und Anekdoten hören. Wir laden deshalb alle, die persönliche Erinnerungen mit der Waldschule verbinden, an diesem Nachmittag ein, zukommen und ihre Geschichten und Erlebnisse zu teilen. Selbstverständlich sind auch alle weitern Interessierten, die die Waldschule nicht kannten, ganz herzlich zu diesem vergnüglichen Nachmittag eingeladen.”

Weiterlesen unter: Vorsprung Online – Ein Geschichtsnachmittag zur ehemaligen Waldschule (vorsprung-online.de)

Kleiner Bericht vom “Waschbär-Putz-und Werkel-Tag” am 16. September 2023

Samarpan Meditation - Ort der Meditation


Folgend eine kleine Zusammenfassung einiger sehr berührender Berichte von Meditierenden zum Waschbär-Putz-und Werkel-Tag am vergangenen Samstag:

Am vergangenen Samstag erlebten wir einen Tag voller Freude und Gemeinschaft an unserem Ort der Meditation. Die Atmosphäre war erfüllt von der Energie feiner Seelen, und es war ein wahrer Genuss, daran teilzunehmen. Jeder war unglaublich fleißig, und alles lief reibungslos ab.

2 Meditierende hatten sich der Aufgabe verschrieben, die Außenbeleuchtung zu installieren. Normalerweise gibt es immer etwas, das für Verzögerungen sorgt, aber in diesem Fall passte alles perfekt zusammen.

Gegen 20.30 Uhr wurde der finale Test der Beleuchtung vorgenommen, und sie funktionierte auf Anhieb. Dieses reibungslose Gelingen zeigte erneut die Stärke der Guruenergien und erfüllte uns mit Staunen.

Die gemeinsame Meditation war eine kraftvolle Erfahrung, die schwer in Worte zu fassen ist. Es berührte die Seele und stärkte uns auf eine Weise, die uns gestärkt nach Hause zurückkehren ließ.

Die Energie am OdM hat sich spürbar intensiviert, und viele von uns fühlen sich dort zuhause. Es ist erstaunlich, wie die Begierden und Wünsche in diesem Umfeld wie weggeblasen sind. Es gibt einfach nur das Sein.

Die Bäume und Pflanzen strahlen ein beeindruckendes Bewusstsein aus, und wir können uns manchmal vollständig darin verlieren.

Allerdings haben einige von uns bemerkt, dass das Sprechen über “Probleme” zu Schlafproblemen führt, da die Gedanken in unserem Kopf weitergehen. Das Loslassen dieser Sorgen vor Ort scheint eine Lösung zu bieten, und die Guruenergien nehmen sie auf wie eine Art spirituelle Müllabfuhr.

Einige von uns haben sich auch damit beschäftigt, die Toiletten zu reinigen, eine Aufgabe, die als “Egokiller” beschrieben wird. Trotz der Anwesenheit einiger unheimlicher Weberknecht-Spinnen wurden diese Lebewesen geschont, soweit es möglich war. Die Spinnennester wurden entfernt, und dabei bemerkten wir, wie eine Spinne ihr Vorratslager verlor – ein bewegender Moment, der an die Lehren von Swamiji erinnerte, dass Weiterentwicklung Bewegung erfordert.

Insgesamt war es eine wunderbare Erfahrung, die uns diesen ‚Bewohnern des Toilettenhäuschens‘ näherbrachte.

Wir genossen leckeres Essen und die Liebe und Fürsorge aller Anwesenden. Dieser Tag war für uns alle ein Geschenk, und wir sind dankbar für die vertraute Gemeinschaft und die Freude, die wir miteinander erleben durften.

Der nächste “Waschbär-Putz-und Werkel-Tag” findet am Samstag, 7. Oktober 2023 statt.

Es ist wirklich sehr berührend, wie schön unser aller Miteinander ist!

Tag der offenen Tür – 14. August 2022

Am Sonntag, den 14.8.2022 fand der erste, offizielle Tag der offenen Tür am ‘Ort der Meditation’ (ehemalige Waldschule) in Katholisch-Willenroth statt. Das Anliegen der Stiftung Samarpan Meditation Deutschland und des Vereins war es, alle interessierten NachbarInnen in Schönhof, Katholisch-Willenroth und Menschen aus der Region willkommen zu heißen und ihnen das gemeinnützige Projekt vorzustellen sowie ihnen die Möglichkeit zu geben, es näher kennen zulernen.

„Tag der offenen Tür – 14. August 2022“ weiterlesen