Kleine Wasserforscher am Ort der Meditation

Kinderfreizeit in Bad Soden-Salmünster

Vorsprung Online – Kleine Wasserforscher am Ort der Meditation

11. August 2025

Im Rahmen einer Kinderfreizeit luden die Samarpan Meditation Deutschland Stiftung und der gleichnamige Verein gemeinsam mit der in Rodenbach ansässigen Gesellschaft für Natur und Auenentwicklung (GNA) sowie dem NABU Kinder und ihre Familien zu einem spannenden Wasserforschertag ein.

Am Samstagnachmittag trafen sich die Teilnehmenden am Ort der Meditation, wo das Team der GNA – mit der ersten Vorsitzenden Diplom-Biologin Dr. Susanne Hufmann und dem zweiten Vorsitzenden Günther Könitzer – sowie Vertreterinnen und Vertreter des NABU bereits alles vorbereitet hatten: Tische, Mikroskope und die Utensilien der „mobilen Wasserforscherkiste“ warteten auf die kleinen Forscherinnen und Forscher. Vom NABU waren Mitglieder der Ortsgruppe Brachttal/Birstein vertreten, darunter Jörg Uwe Landmann (Vorsitzender), Bettina Rusznyak (zweite Vorsitzende), Ornithologin Dr. Petra Wurst und Horst Klosch. Ebenfalls anwesend war der Co-Vorsitzende des NABU-Kreisverbandes Main-Kinzig, Erich Korn.

Vom Ort der Meditation aus startete die gemeinsame Wanderung zum nahegelegenen Waschweiher. Ausgestattet mit Käschern und …

Ereignisreicher Frühling am Ort der Meditation

https://vorsprung-online.de/mkk/bad-soden-salmuenster/495-katholisch-willenroth/271163-ereignisreicher-frühling-am-ort-der-meditation.html

04. August 2025

„Es war ein ereignisreicher Frühling am Ort der Meditation“, berichtet Dr. Binytha Raabe im Namen des Vorstandes der Samarpan Meditation Deutschland Stiftung und des gleichnamigen Vereins.

Erstmals fanden im Mai Meditationsseminare mit jeweils rund 100 Teilnehmenden an drei aufeinanderfolgenden Wochenenden statt – eine Premiere für das Organisationsteam.

„Wir wollten es einfach mal ausprobieren – und es war ein voller Erfolg. Möglich wurde das nur durch den großartigen Einsatz zahlreicher ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer, die …

Erster Weltmeditationstag am Ort der Meditation

Gelnhäuser Neue Zeitung 07.01.2025


Kinzigtal Nachrichten 30.12.2024


Fuldaer Zeitung 30.12.2024
Stress verringern: Erster Weltmeditationstag im Kinzigtal gefeiert

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat zu Monatsbeginn mit den Stimmen von 193 Nationen den 21. Dezember einmütig zum Weltmeditationstag bestimmt. Dieser wurde somit nun zum ersten Mal im Samarpan-Meditationszentrum in Katholisch-Willenroth gefeiert.

Weltmeditationstag am Ort der Meditation in Bad Soden-Salmünster

Adventswochenende mit Geschichtsnachmittag zur Waldschule (vorsprung-online.de)

Adventswochenende am Ort der Meditation in Bad Soden-Salmünster

REDAKTION / 29. DEZEMBER 2024
Am vierten Adventswochenende fanden am „Ort der Meditation“ (ehemalige Waldschule) zwei festliche Programme statt, zu denen besonders auch Menschen aus der Region eingeladen wurden.

Das Programm begann am Samstag, den 21. Dezember, mit einem Kinderadventsnachmittag. Die ehrenamtlichen Helfer der gemeinnützigen Stiftung und des Vereins Samarpan Meditation Deutschland hatten hierfür ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und ihre Familien zusammengestellt.

Hier weiterlesen

Meditation für ein friedliches Miteinander (vorsprung-online.de)

Weltmeditationstag am Ort der Meditation in Bad Soden-Salmünster

REDAKTION / 28.12.2024

Vorsprung Online – Meditation für ein friedliches Miteinander

“Heute ist ein besonderer Tag”, begrüßte Dr. Binytha Raabe, Vorsitzende des Samarpan Meditation Deutschland Stiftung, die Gäste am Morgen des 21. Dezembers am Ort der Meditation.

Die Vereinten Nationen haben diesen Tag in ihrer Generalversammlung am 6. Dezember einstimmig mit 193 Nationen zum Weltmeditationstag ernannt. Zu diesem Anlass wurde kurzfristig zu einer Feier am Ort der Meditation (ehemalige Waldschule) eingeladen. “Dies konnten wir uns nicht entgehen lassen, denn es freut uns sehr, dass mit solch einem Tag auf die Bedeutung von Meditation aufmerksam gemacht wird”, so der Vorstand. “Meditation ist in den verschiedensten Kulturen und Religionen seit Jahrtausenden tief verwurzelt. Auch in unserer christlichen Kultur gibt es meditative Praktiken wie zum Beispiel das Rosenkranzgebet, Gehmeditationen und Gebetsrezitationen”, erklärte Raabe in ihrem Grußwort. Auf ihrer Webseite zum Weltmeditationstag beschreiben die Vereinten Nationen, warum dieser Tag ins Leben gerufen wurde. 

Insbesondere zwei Gründe werden hierbei aufgeführt: Die Stress-mindernden und gesundheitsfördernden Wirkungen von Meditation sind mittlerweile wissenschaftlich nachgewiesen. Insbesondere positive Wirkungen auf Bluthochdruck, Depressionen und Schlafstörungen werden hierbei aufgezählt, sowie die Förderung der Konzentrationsfähigkeit und des emotionalen Gleichgewichtes. Auch die WHO erkennt deshalb Meditation als unterstützend für das Stress-Management sowie das gesundheitliche Wohlbefinden an.

Ein weiterer Grund, der von den UN erwähnt wird, liegt besonders auch der Meditationsstiftung am Herzen: Meditation als Möglichkeit zu einem emphatischen und friedlichen Miteinander ist gerade in den heutigen Zeiten von großer Bedeutung. Die Beschreibung der UN, dass positive Veränderungen in der Welt mit innerem Frieden beginnen, treffe es genau auf den Punkt.

Frau Raabe erwähnte in ihrer Ansprache abschließend zwei einfache Bildnisse, die die Bedeutung von Meditation beschreiben:  “So, wie wir regelmäßig unseren Handy-Akku aufladen, kann Meditation ein Werkzeug sein, um “unseren Akku” aufzuladen und Kraft für den Alltag zu schöpfen. Und so, wie wir unseren Körper regelmäßig reinigen, kann Meditation wie eine entlastende Reinigung für den Verstand sein, der seit frühester Kindheit unzählige – häufig auch belastende – Eindrücke und Erinnerungen ansammelt.

Bei der Feier am Ort der Meditation war auch der Präsident des DRK Kreisverbandes Gelnhausen – Schlüchtern, Christof Hoffmann, zusammen mit seiner Gemahlin Jutta Hoffmann anwesend.  In seinem Grußwort betonte Hoffmann, der sich im Vorfeld ausführlich über die UN Resolution zum Weltmeditationstag informiert hatte, dass Menschen im Rettungsdienst, nicht selten beruflich bedingt, besonderen Belastungen ausgesetzt sind. Meditation könne ein Weg sein, Belastungen aus dem beruflichen Alltag zu verarbeiten. 

Landrat a.D. Karl Eyerkaufer, der zusammen mit seiner Ehefrau Marion Eyerkaufer am Programm teilnahm, erzählte in seinem Grußwort von seinen Begegnungen mit buddhistischen Mönchen im Rahmen seiner zahlreichen Besuche für sein Wohltätigkeitsprojekt in Beruwala, Sri Lanka. Ihm selbst liege die Meditation zwar nicht, aber durch seine Frau, die regelmäßig Meditation praktiziere, profitiere er durch deren Ausgeglichenheit und Ruhe.

Die Feier zum Weltmeditationstag wurde begleitet von Musik und es wurde gemeinsam eine Öllampe angezündet von den Ehrengästen, von Vertretern verschiedener Religionen sowie von Groß und Klein als Symbol für ein friedliches Miteinander. Abschließend hatten die Gäste die Möglichkeit, bei einer zwanzig-minütigen Meditation, diese auch einfach mal auszuprobieren.

Nach der Meditation stellte Frau Marion Eyerkaufer eine Rezitation vor, die die Bedeutung von Meditation in wenigen Worten umfassend beschrieb. Die Feier zum Weltmeditatonstag klang aus mit einem Mittagessen, das ehrenamtliche Helfer, die aus nah und fern angereist waren, vorbereitet hatten. “Es war ein wunderschöner Vormittag und wir sind zutiefst zufrieden” resümiert Annette Heidingsfelder, ebenfalls Mitglied des Vorstandes der Meditationsstiftung. 

“Unser Wunsch ist es, interessierten Menschen zu ermöglichen, Meditation kennenzulernen und zu praktizieren. Wir lehren hier am Ort der Meditation die Himalaya Samarpan Meditation, die kostenfrei und offen für Menschen aller Religionen ist. Aber ob Menschen dann genau diese Meditation anwenden, ist für uns nicht wichtig, denn es gibt viele wunderbare Wege und jeder kann für sich den passendsten Weg auswählen“.